Fotografie - Natur, Kultur und Geschichte
von Gruiten


Lofoten – ein Meisterwerk der Natur

Wer über Nordnorwegen berichtet, kommt an den Lofoten nicht vorbei. Die Inselgruppe zählt zu den beliebtesten Reisezielen nördlich des Polarkreises – und das aus gutem Grund:
Kaum eine andere Landschaft Norwegens vereint so eindrucksvoll Gegensätze wie diese. Schroffe, steil aufragende Berge stehen im faszinierenden Kontrast zu stillen Buchten und hellen Sandstränden. In den kleinen Häfen scheint die Zeit stehen geblieben zu sein – ihr Charme vergangener Tage ist bis heute spürbar.

Unvergesslich sind die hellen Nächte im Juni, wenn die Mitternachtssonne den Himmel in ein magisches Licht taucht.
Mit diesen Internetseiten möchten wir unsere Erlebnisse und Eindrücke mit Ihnen teilen – in der Hoffnung, dass Sie ebenso begeistert sein werden wie wir.


Mit der Lofoten-Galerie beginnen wir eine umfangreichen Lofoten-Dokumentation. Neue Seiten sind in Planung. Aber dafür benötigen wir etwas Zeit.


Lofoten – viele Wege führen auf die Lofoten


Beginnen möchten wir mit den verschiedenen Fährverbindungen, die auf die Lofoten führen.

Besonders interessant ist dabei auch Hamarøy. Für viele ist diese Region lediglich eine Durchgangsstation auf dem Weg nach Skutvik, um dort die Fähre auf die Lofoten zu nehmen. Doch Hamarøy ist weit mehr als nur eine Zwischenetappe: Die kleine Halbinsel hat landschaftlich und kulturell viel zu bieten.

Wer mehr erfahren möchte, findet auf den nachfolgenden Seiten ausführliche Informationen.




Alle Tourenbeschreibungen basieren auf unseren eigenen Erlebnissen. Die Karten wurden eigens für diesen Zweck neu gezeichnet und verstehen sich als ergänzendes Material – ein Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben.
Die Fotografien stammen aus den Jahren 1991 bis 2007. Der Großteil davon sind Diapositive, die wir für die Veröffentlichung auf unseren Internetseiten digitalisiert haben.
Der kulturelle Teil dieser Darstellung beruht auf sorgfältigen Recherchen und wurde mit wertvoller Unterstützung norwegischer Freunde erstellt. Dennoch kann es sein, dass sich seitdem – insbesondere bis zum Jahr 2025 – Änderungen ergeben haben. Da wir in diesem Zeitraum mehrfach in Norwegen unterwegs waren, sind wir jedoch überzeugt, dass die Faszination des Archipels ungebrochen ist.
Bekannte Veränderungen werden wir selbstverständlich in unsere Berichterstattung einfließen lassen. Sollten Ihnen dennoch Fehler auffallen, freuen wir uns über eine Rückmeldung – Korrektur- und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Copyright Text und Fotos E. u. P. Westerwalbesloh


 
E-Mail
Infos